[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Putzt die gut?
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1517403980840{margin-top: -20px !important;}“][vc_column][vc_column_text]
Wir haben die Empfehlungen unabhängiger Zahnärzte, Forschungseinrichtungen und Produzenten beachtet.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column css_animation=“zoomIn“ width=“1/2″ css=“.vc_custom_1517510144868{margin-top: -30px !important;}“][vc_single_image image=“11796″ img_size=“500×538″][/vc_column][vc_column width=“1/2″ css=“.vc_custom_1517509689712{margin-top: 30px !important;}“][vc_column_text]
- Borstenschnitt glatt
Beim glatten Schnitt sind die Borstenenden optimal abgerundet. Unser Hersteller weiß die Zwischenräume werden bestens erreicht. Ganz wichtig – Zahnseide nicht vergessen! - Borstenhärte mittel bis weich
Ein gutes Putzergebnis durch harte Borsten rechtfertigt keine Verletzung im Mundraum, so unsere Experten. Deshalb empfehlen die Zahnärzte weiche Borsten.
[/vc_column_text][vc_column_text]
- Bürstenkopf mittel bis klein
Maximale Putzauflage im Verhältnis zum optimalen Erreichen aller Zähne. - Borstenbüschel multi-tufted
Eng stehende Borstenbüschel optimieren das Putzergebnis. Dennoch sind Zwischenräume zum Trocknen wichtig, damit sich keine Bakterien festsetzen können. - Bürstenkopf abgewinkelt
So gelangt man bequem an die hinteren Backenzähne.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][/vc_column][vc_column width=“1/2″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column css=“.vc_custom_1517481462399{margin-top: 20px !important;margin-bottom: 20px !important;}“][vc_column_text]
Alles andere ist Technik! Also, lasst Euch das Putzen nicht aus
der Hand nehmen und schont dabei die Umwelt! Und benutzt Zahnseide!
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]